Die musikalische Ausbildung im Spielmanns- und Fanfarenzug Ottenhausen e.V.
„Jeder Esel kann den Takt schlagen, aber Musik machen – das ist schwierig“, sagte einst der italienische Dirigent Arturo Toscanini. Sicherlich ein Grund, weshalb sich der Spielmanns- und Fanfarenzug Ottenhausen seit 90 Jahren der Ausbildung von Musiker*innen und der Verbreitung und Pflege der Spielmannsmusik widmet.
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Ottenhausen bemüht sich seit jeher um eine gute Ausbildung seiner Spielleute und hat daher ein eigenes Ausbildungskonzept entwickelt.
Die Ausbildung findet durch qualifizierte, erfahrene Musiker*innen des Vereins statt. Sie erfolgt grundsätzlich in Kleingruppen und nach einiger Zeit erfolgt dann die Übernahme in den Stammzug. Wenn die meisten Flötenmärsche erlernt sind, beginnt die weitere Ausbildung für den Fanfarenzug.
Sie beinhaltet das Erlernen des Spielens einer Natur- oder Ventilfanfare, bzw. der Landsknechtstrommel.
Unser wöchentlicher Übungsabend findet freitags – ab 20.00 Uhr – im Obergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses in Ottenhausen statt.
Unsere Instrumente
Querflöte
Sie gehört historisch gesehen zu den Holzblasinstrumenten, obwohl sie aus Metall besteht. Heute werden sie vorwiegend von Spielmannszügen und ähnlichen musiktreibenden Vereinen eingesetzt.
Unsere Flöten sind klappenlose Querflöten, die der militärischen Musiktradition entstammen. Sie haben sieben Grifflöcher und einen Tonumfang von drei Oktaven
1. Sopranflöte
Die Sopranflöte hat einen hellen Klang und ist für die Melodie zuständig. Sie ist in einem Spielmannszug das Fundament eines jeden Flötenregisters und ist in der größten Anzahl vertreten. Mit den Sopranflöten werden die erste und die zweite, manchmal auch eine dritte Stimme der Melodie gespielt. Die Sopranflöte hat eine mittlere Größe. Die Ausbildung von jungen Flötist*innen in Spielmannszügen beginnt meistens mit der Sopranflöte, da sie am leichtesten anzuspielen ist.
Sopranflöte
2. Alt- und Tenorflöte
Die Alt- und Tenorflöten sind mit ihrem dunklen Klang für die harmonische Begleitung zuständig. Die Tenorflöte ist die größte der „Trommelflöten“. Die Altflöte begleitet oft die Sopranstimmen in der Melodie mit ihrem etwas tieferen Klang, die Tenorflöte ist aufgrund ihrer Tiefe sehr markant hörbar und verleiht dem Spielmannszug das nötige Grundgerüst in der tiefen Lage. In der Regel hat die Tenorflöte ausschließlich begleitende Funktion. Die Alt- und Tenorflöten eignen sich nicht als Anfängerinstrument, da die Grifflöcher zu weit auseinander liegen.
Altflöte
Tenorflöte
Kleine Trommel
Die kleine Trommel ist eine beidseitig mit Fell bespannte Trommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell. Angeschlagen wird sie mit zwei Schlägeln aus Holz, wobei der Ton beim Auftreffen auf dem Fell erzeugt wird. Sie sorgt für den Rhythmus bei der Marschmusik.
In Spielmannszügen wird die kleine Trommel mit Hilfe einer Halterung vor der Hüfte oder dem Bauch gehalten und stehend bzw. marschierend gespielt.

Lyra
Die Lyra ist eine Art Glockenspiel und wurde speziell für die Marschmusik entwickelt. Sie wird mit einem Schlägel gespielt und kann mittels eines Tragegurtes oder Tragegestelles bequem getragen werden. Die Lyra verleiht jedem Spielmannszug durch ihre Lautstärke eine besondere klangliche Note. Sie übernimmt in der Regel die Melodiestimme. Mit ihrem glockenähnlich klingenden Ton sorgt sie für die Brillanz.

Große Trommel
Die große Trommel, im Volksmund auch Pauke genannt, gibt im Spielmannszug gewissermaßen den Rhythmus vor. Sie dient in der Marschmusik als erste Orientierung für den Gleichschritt. Angeschlagen wird die große Trommel mit einem speziellen, filzüberzogenem Schlägel.

Becken
Die Becken bilden zusammen mit der großen Trommel die Einheit der rhythmusgebenden Schlaginstrumente. Ihr Klang ist sehr markant hörbar und ihre Lautstärke lässt sich durch verschiedene Schlagtechniken gut beeinflussen. Sie erzeugen einen zischenden, obertonreichen Klang mit langem Sustain (Länge mit der der Ton ausklingt), jedoch ohne bestimmte Tonhöhe.

Natur- und Ventilfanfare
Die Fanfare ist ein helltönendes, trompetenartiges Instrument.
Aufgrund der fehlenden Ventile werden bei Naturfanfaren die einzelnen Töne ausschließlich mit den Lippen produziert, daher ist nur die so genannte Naturtonreihe spielbar.

Bei den Ventilfanfaren ist das Spielen von Halbtönen möglich, wodurch das Repertoire erheblich erweitert werden kann.

Landsknechtstrommel
Die Landsknechtstrommel ist vergleichbar mit der großen Trommel. Der Durchmesser ist nur kleiner, dafür ist die Trommellänge größer. Angeschlagen wird sie mit zwei filzüberzogenen Schlägeln.
In Fanfarenzügen wird die Landsknechtstrommel mit Hilfe einer Halterung vor der Hüfte oder dem Bauch gehalten und stehend bzw. marschierend gespielt.
